GAV für das Autogewerbe des Kantons Wallis
Avvertenza
Tale versione non esiste in versione italiana.
I testi non tradotti vengono pertanto visualizzati nella loro lingua originale.
Versione del CCL
Contratto collettivo di lavoro : dal 01.01.2018
Conferimento dell’obbligatorietà generale: (nessun dato)
Criterio di selezione
(51
su
51)
Dettagli CCL conformemente al criterio di selezioneinizio pagina
Panoramica del CCLDati di baseTipo di CCLKantonalRamo professionaleAutogewerbe/GaragenResponsabile del CCLJeanny MorardNumero di occupati assoggettati980 (2017), 1'135 (2011), 1'071 (2009), 853 (2004)Numero di aziende assoggettate200 (2017), 422 (2011)Campi di applicazioneCampo d'applicazione geograficoGilt für den Kanton Wallis. Artikel 3Campo d'applicazione aziendaleGilt für alle Unternehmen: a) welche leichte oder schwere Fahrzeuge verkaufen b) welche Einzelteile oder Zubehörteile verkaufen c) welche Einzelteile oder Zubehörteile installieren d) welche leichte oder schwere Fahrzeuge unterhalten oder reparieren e) welche elektrische oder elektronische Arbeiten auf leichte oder schwere Fahrzeuge ausführen f) welche eine Waschanlage für leichte oder schwere Fahrzeuge betreiben g) welche eine Tankstelle betreiben h) welche eine Carrosserie betreiben, dessen Hauptaktivität jedoch eine der oben aufgeführten ist unter Ausnahme der unabhängigen Karosseriewerkstätten, sowie der Industrie- und Handelsunternehmungen, welche für ihren eigenen Gebrauch über eine Reparaturwerkstatt für Motorfahrzeuge verfügen, es sei denn, diese selben Unternehmen ihre freiwillige Unterstellung dem GAV erklärt haben Artikel 3Campo d'applicazione personaleGilt für die Arbeiter der unterstellten Unternehmen (vgl. betrieblicher Geltungsbereich), ungeachtet ihrer Art der Lohnzahlung. Die Unternehmer (Eigentümer, Gesellschafter, Mehrheitsaktionäre) und die Lehrlinge sind dem GAV nicht unterstellt. Artikel 3Campo d'applicazione geografico con carattere obbligatorio generaleDie Allgemeinverbindlichkeit gilt für das ganze Gebiet des Kantons Wallis. Artikel 2: AllgemeinverbindlicherklärungCampo d'applicazione aziendale con carattere obbligatorio generaleDer vorliegende Beschluss bezieht sich auf alle Arbeitgeber, die mit leichten und/oder schweren Fahrzeugen handeln, und/oder Einzel- oder Zubehörteile verkaufen und installieren, leichte und/oder schwere Fahrzeuge unterhalten und/oder reparieren, auf diesen Fahrzeugen elektrische und/oder elektronische Arbeiten ausführen, eine Waschanlage für solche Fahrzeuge betreiben, eine Tankstelle betreiben, mit Ausnahme der selbstständigen Karosseriewerkstätten sowie der Industrie- und Handelsunternehmungen, welche für ihren eigenen Gebrauch über eine Reparaturwerkstatt für Motorfahrzeuge verfügen. Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV betreffend die minimalen Arbeits- und Lohnbedingungen gemäss Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 8. Oktober 1999 über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (EntsG; SR 823.20) und Artikel 1 und 2 der Verordnung vom 21. Mai 2003 (EntsV; SR 823.21) sind ebenfalls anwendbar auf die Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, auf Arbeitgeber mit Sitz ausserhalb des Kantons Wallis und deren Arbeitnehmer aber nur, wenn sie eine Arbeit im Kanton Wallis verrichten. Die paritätische Kommission ist für die Durchführung der Kontrolle dieser allgemeinverbindlichen Bestimmungen zuständig. Artikel 3 und 5: AllgemeinverbindlicherklärungCampo d'applicazione personale con carattere obbligatorio generaleDie allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen gelten für die Arbeitnehmer der oben erwähnten Arbeitgeber, welche im Monats- oder Stundenlohn bezahlt sind. Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV betreffend die minimalen Arbeits- und Lohnbedingungen gemäss Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 8. Oktober 1999 über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (EntsG; SR 823.20) und Artikel 1 und 2 der Verordnung vom 21. Mai 2003 (EntsV; SR 823.21) sind ebenfalls anwendbar auf die Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, auf Arbeitgeber mit Sitz ausserhalb des Kantons Wallis und deren Arbeitnehmer aber nur, wenn sie eine Arbeit im Kanton Wallis verrichten. Die paritätische Kommission ist für die Durchführung der Kontrolle dieser allgemeinverbindlichen Bestimmungen zuständig. Artikel 3 und 5: AllgemeinverbindlicherklärungDurata della convenzione Proroga contrattuale automatica / clausola di prorogaErfolgt keine Kündigung, wird der GAV jeweils stillschweigend für ein weiteres Jahr erneuert, wobei die Kündigungsfrist am 30. September des nächsten Jahres festgesetzt ist. Artikel 35InformazioniInformazioni / indirizzo per l'ordinazione / Commissione pariteticaParitätische Berufskommission der Garagen des Kantons Wallis: Postfach 565 Place de Midi 36 1951 Sitten 027 327 22 63 Unia Wallis: Jeanny Morard 027 322 60 48 jeanny.morard@unia.chCondizioni di lavoroSalario e componenti salarialiSalari / salari minimiMindestlöhne ab 2018:Für die Arbeiter bis und mit 3 Jahren Berufserfahrung wurden die folgenden monatlichen Mindestansätze für die jeweiligen Arbeitnehmerkategorien festgelegt: Kategorie | Monatslohn |
---|
C. Kundendienstberater/-in im Automobilgewerbe mit vorheriger technischen Ausbildung der Branche | Lohn hierunter je nach entsprechender technischen Ausbildung | E. Automobil-Mechatroniker/-in EFZ | CHF 4'640.-- | G. Automobil-Fachmann/-frau EFZ | CHF 4'240.-- | I. Carrosserielackierer/-in, Carroseriespengler/-in, Fahrzeugschlosser/-in EFZ | CHF 4'240.-- | J. Detailhandelsangestellte, Detailhandelsfachmann/-frau EFZ | CHF 4'140.-- | K. Einzelteilverkäufer/-in, Detailhandelsassistent/-in, Autoteile-Logistik EBA | CHF 3'860.-- | L. Automobilassistent/-in EBA | CHF 4'040.-- | M. Garagen- oder Carroseriearbeiter/-in | CHF 3'860.-- | Für die Arbeiter ab dem 4. Jahr Berufserfahrung wurden die folgenden monatlichen Mininallöhne festgelegt: Kategorie | Monatslohn |
---|
B. Auto-Elektromechaniker/-in Automobildiagnostiker-in (Abschluss) | CHF 5'340.-- | C. Kundendienstberater/-in im Automobilgewerbe mit vorheriger technischen Ausbildung der Branche | Lohn hierunter je nach entsprechender technischen Ausbildung | D. Auto-Elektriker/-in, Auto-Elektroniker/-in EFZ | CHF 4'960.-- | E. Automobil-Mechatroniker/-in EFZ | CHF 5'090.-- | F. Automechaniker/-in EFZ | CHF 4'960.-- | G. Automobil-Fachmann/-frau EFZ | CHF 4'690.-- | H. Autoreparateur/-in EFZ | CHF 4'690.-- | I. Carrosserielackierer/-in, Carroseriespengler/-in, Fahrzeugschlosser/-in EFZ | CHF 4'690.-- | J. Detailhandelsangestellte, Detailhandelsfachmann/-frau EFZ | CHF 4'610.-- | K. Einzelteilverkäufer/-in, Detailhandelsassistent/-in EBA, Autoteile-Logistik EBA | CHF 4'290.-- | L. Automobil-Assistent/-in EBA | CHF 4'385.-- | M. Garagen- oder Carroseriearbeiter/-in | CHF 4'040-- | Der Stundenlohn wird bestimmt, indem der Monatslohn der entsprechenden Kategorie durch die vertragliche Arbeitsdauer gemäss Art. 1 Abs. 1 des vorliegenden Anhanges dividiert wird. (184 Stunden und 10 Minuten) Der Stundenansatz für Arbeitnehmer, die bei der Lehrabschlussprüfung durchgefallen sind, indessen die Praxis bestanden haben und sich auf eine neue Prüfung vorbereiten, darf nicht unter CHF 10.-- angesiedelt sein. Die Gehälter von Personalangehörigen, deren berufliche Befähigung offensichtlich ungenügend ist, können gemeinsam zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer festgelegt werden. Die entsprechenden Verabredungen sind schriftlich anzufertigen und vom Arbeitgeber der paritätischen Berufskommission zuzustellen. Die Inkraftsetzung erfolgt erst, wenn die paritätische Berufskommission binnen 30 Tagen nach erfolgter Mitteilung keinen Einspruch erhoben hat. Artikel 11 und 16; Anhang 2018: Artikel 1 und 5Categorie salarialiDie Arbeitnehmer werden in die folgenden Berufskategorien eingeteilt: A. Chef Mechaniker mit Werkstattverantwortung B. Auto-Elektromechaniker/-in, Automobildiagnostiker/-in (Abschluss) C. Kundendienstberater/-in im Automobilgewerbe mit vorheriger technischen Ausbildung der Branche D. Auto-Elektriker/-in, Auto-Elektroniker/-in EFZ E. Automobil-Mechatroniker/-in EFZ F. Automechaniker/-in EFZ G. Automobil-Fachman/-frau EFZ H. Autoreparateur/-in EFZ I. Carrosserielackierer/-in, Carrosseriespengler/-in, Fahrzeugschlosser/-in EFZ J. Detailhandelsangestellte, Detailhandelsfachmann/-frau EFZ K. Einzelteilverkäufer/-in, Detailhandelsassistent/-in Autoteile-Logistik EBA L. Automobil-Assistent/-in EBA M. Garagen- oder Carrosseriearbeiter/-in Artikel 4Aumento salariale2018: Alle Reallöhne werden ab dem 1. Januar 2018 um CHF 40.--/Monat erhöht. Die Löhne 2018 wurden unter Rücksichtnahme des Landesindex der Konsumentenpreise vom 31. Oktober 2017, bei einem Punktestand von 107,7 (Basis = Mai 2000) abgeschlossen.Zur Information: Die Anpassung erfolgt, unter anderem, auf der Grundlage des Landesindex der Konsumentenpreise. Die Vertragsparteien nehmen jeweils auf den 1. Januar eine Anpassung aufgrund des Landesindex vom 30. Oktober des vorhergehenden Jahres vor.Die Reallöhne werden am 1. Januar des folgenden Jahres automatisch um 0,5% erhöht, wenn die jährliche Veränderung des nationalen Landesindexes der Konsumentenpreise zwischen + 0,5% und -0,5% liegt. Wenn die Abweichung grösser ist, verhandeln die GAV-Parteien über die mögliche Erhöhung der Reallöhne. Artikel 19; Anhang 2018: Artikel 5Indennità di fine anno / tredicesima mensilità / gratifica / premio per anzianità di servizioDie Arbeitnehmer haben Anspruch auf einen 13. Lohn, der 8,33% des Jahresbruttolohns, inkl. Ferien und Feiertage, entspricht. Der 13. Lohn ist ab dem ersten Tag der Probezeit geschuldet, ausser wenn der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis während dieser Zeit kündigt. Der 13. Lohn wird Ende des Jahres ausbezahlt, und der pro rata-Anteil davon am Vertragsschluss. Artikel 17Assegni per i figliKeine über das gesetzliche Minimum hinausgehenden BestimmungenSupplementi salarialiLavoro straordinario / ore supplementariDie eventuellen am Jahresende festgestellten Über- oder Minustunden werden bis zum 31. März des nächsten Jahres kompensiert. Sollte es in dieser Frist unmöglich sein, die Überstunden in Zeit zu kompensieren, so werden sie mit einem Zuschlag von 25% entgeltet (OR Art. 321c).Die Minusstunden im Vergleich zur durchschnittlichen jährlichen Arbeitszeit können nicht vom Lohn abgezogen werden. Überzeitarbeit (zwischen 6.00 und 20.00 Uhr): 25% LohnzuschlagArtikel 18; Anhang 2018: Artikel 1Lavoro notturno / lavoro al fine settimana / lavoro seraleArbeit | Lohnzuschlag |
---|
Abendarbeit an Werktagen (zwischen 20.00 und 24.00 Uhr) | 50% | Nachtarbeit an Werktagen (zwischen 0.00 und 6.00 Uhr) | 50% + Zwischenverpflegung | Samstagnachmittag | 25% | Sonn- und Feiertage (zwischen 0.00 und 24.00 Uhr) | 50% | Artikel 18Lavoro a turni / servizio di picchettoDie Arbeiter stellen sich abwechslungsweise zur Leistung von Pikettdienst zur Verfügung, sofern durch diese Arbeitsleistung die wöchentliche Höchstarbeitszeit gemäss Anhang nicht überschritten wird. Artikel 7.3Rimborso speseKeine über das gesetzliche Minimum hinausgehenden BestimmungenAltri supplementiKeine über das gesetzliche Minimum hinausgehenden BestimmungenOrario di lavoro e giorni liberiOrario di lavoroDie wöchentliche Arbeitszeit gemäss GAV Art. 7 beträgt 42½ Stunden. Fünf Pausen von ¼ Stunde sind in dieser Zeit inbegriffen und bezahlt. Die wöchentliche Arbeitszeit kann um 5 Stunden verlängert oder gekürzt werden, solange die durchschnittliche jährliche Arbeitszeit von 2'210 Stunden respektiert wird und ein konstanter durchschnittlicher Lohn, gerechnet auf einer Basis von 184 Stunden und 10 Minuten, dem Mitarbeiter pro Monat ausbezahlt wird. Artikel 7; Anhang 2018: Artikel 1VacanzeAlter | Ferien | Lohnzuschlag Stundenlohn |
---|
Bis und mit dem Jahr des 20. Geburtstages | 5 Wochen + 3 Tage | 12.34% | Ab dem 20. Geburtstag folgendem 1. Januar | 4 Wochen + 3 Tage | 10.35% | Ab dem 50. Geburtstag folgendem 1. Januar | 5 Wochen + 3 Tage | 12.34% | Artikel 10Giorni di congedo retribuiti (assenze)Anlass | Bezahlte Tage |
---|
Heirat | 2 Tage | Tod des Vaters, der Mutter, des Ehegatten oder eines Kindes | 3 Tage | Tod eines nahen Verwandten wie Bruder, Schwester, Schwiegervater, Schwiegermutter, Schwager, Schwägerin, Schwiegersohn, Schwiegertochter | 2 Tage | Tod eines nahen Verwandten wie Grosseltern, Onkel, Tante, Enkelkind | 1 Tag | Umzug (einmal pro Jahr) | 1 Tag | Artikel 12Giorni festivi retribuitiJährlicher Anspruch auf 9 bezahlte Feiertage. Die Arbeiter mit einem Stundenlohn erhalten eine Pauschalentschädigung von 3%, gerechnet auf ihrem Lohn, um diese Feiertage zu kompensieren. Für die im Monatsverhältnis entlohnten Arbeitnehmer sind diese Feiertage im Monatslohn inbegriffen. Als bezahlte Feiertage gelten: Neujahr, St-Josef, Auffahrt, Fronleichnam, Bundesfeiertag, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen, Mariä Unbefleckte Empfängnis und Weihnachten.Artikel 11Congedo di formazioneWenn dies vom Unternehmer verlangt wird, werden die für die beruflichen Weiterbildungskurse der Sozialpartnernötigen ausgeführten Stunden ohne Zuschlag bezahlt. Artikel 12Indennità per perdita di guadagnoMalattia / infortunioKrankheit: Arbeitgeber schliesst zugunsten seiner Angestellten eine KVG Krankengeldversicherung bei einer KVG anerkannten Kasse, und garantiert mindestens 90% des versicherten Bruttolohnes ab dem dritten Tag. Diese Versicherung muss ab dem ersten Arbeitstag des Arbeiters abgeschlossen sein. Eine Hälfte der diesbezüglichen Prämie geht zulasten des Arbeitnehmers, bis zu max. 1.5% seines AHV-Bruttolohnes. Unfall: Der effektive Lohnausfall, der durch die obligatorische Unfallversicherung nicht gedeckt ist, muss versichert sein. Eine Hälfte der diesbezüglichen Prämie geht zulasten des Arbeitnehmers, bis zu max. 0.075% seines AHV-Bruttolohnes. Artikel 20 und 21; Anhang 2018: Artikel 2Congedo maternità / paternità / parentaleDie Arbeitnehmer haben Anspruch auf einen Vaterschaftsurlaub von 10 Tagen. Dieser Urlaub ist in den 3 ersten Monaten nach der Geburt oder der Aufnahme eines Adoptivkindes zu beziehen. Die Lohnausfallentschädigung für diesen bezahlten Urlaub wird von der im GAV Art. 25 vorgesehenen Kasse übernommen. Die Entschädigung wird dem Arbeitgeber entrichtet und dieser hat während dieser Periode den Lohn weiterzuzahlen. Das Taggeld für die Mutterschaft wird für 16 Wochen zu 80% gezahlt, davon mindestens 8 Tage nach der Entbindung. Die Leistungen werden zusätzlich zu den Mutterschaftsleistungen nach dem EOG gewährt. Artikel 13 und 21Servizio militare / civile / di protezione civileDienstart | % des Lohnes |
---|
Obligatorischer Armeedienst, Zivilschutz, Jugend + Sport Kurs | 100% | Rekruten-, Unteroffizierschule, Zivildienst | 50%, bzw. 100%, falls Familienpflichten | Artikel 25Regolamentazioni in materia di pensionamento / pensionamento anticipatoSofern sie an eine anerkannte Institution der beruflichen Vorsorge Beiträge leisten, das heisst ab dem 18. Altersjahr gemäss BVG, sollen die Arbeiter ab dem ersten Arbeitstag bei einer von der Aufsichtsbehörde der Stiftungen anerkannten Vorruhestandskasse versichert sein. Die Beiträge an die Vorruhestandskasse werden zu gleichen Teilen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen. Das Anrecht auf eine Vorruhestandsrente beginnt 3 Jahre vor dem Anrecht auf eine ordentliche AHV-Altersrente und erlischt mit dem AHV-Alter, spätestens jedoch mit dem Tod des Versicherten. Die jährliche Höhe der Vorruhestandsrente entspricht für Verheiratete oder Personen mit Unterhaltspflichten 80% des durchschnittlichen massgebenden Lohnes, höchstens jedoch Fr. 54'000.- pro Jahr, für Alleinstehende 75%, höchstens jedoch Fr. 50’625.- pro Jahr. Während des Anrechtes auf eine Vorruhestandsrente übernimmt der Arbeitgeber, respektiv seine Vorruhestandskasse, die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge an eine anerkannte BVG-Institution. Die übernommene Beitragsleistung beträgt maximal 9% des mittleren für die Festsetzung der Vorruhestandsrente massgebenden Lohnes gemäss Abs. 4. Sie wird unter den folgenden zwei Bedingungen ausgezahlt: Das BVG-Kapital wird bis zum AHV-Zeitalter auf einem Konto gesperrt, und das Institut, das dieses Konto verwaltet, akzeptiert die Zahlungen aus dem Vorruhestandsfonds. Die obenerwähnten Vorruhestandsleistungen berechnen sich nach dem durchschnittlichen massgebenden Lohn, der dem Durchschnitt der in den letzten drei Jahren Erwerbstätigkeit vor Beginn der Anspruchsberechtigung bei einem Arbeitgeber der Branche erzielten Löhne entspricht. Obige Leistungen sind bei der Stiftung CARAGE versichert.Artikel 24ContributiFondo paritetico / contributi per le spese di esecuzione / contributi per il perfezionamentoDer Beitrag des Arbeitgebers beträgt 0,1% der AHV-Bruttolohnmasse des Unternehmens, im Minimum aber CHF 240.--. Der Beitrag der Arbeitnehmer beträgt 0,6% ihrer AHV-Bruttolöhnen. Ein Vollzugskosten-, Ausbildungs- und Weiterbildungsbeitrag wird von den dem GAV unterstellten Arbeitgebern und Arbeitern erhoben. Der Arbeiterbeitrag wird durch den Arbeitgeber vom Arbeiterlohn abgezogen und an die Kasse der paritätischen Berufskommission ausbezahlt. Dieser Beitrag muss demzufolge auf der monatlichen Lohnabrechnung ausdrücklich stehen. Der Ansatz der Vollzugskosten-, Ausbildungs- und Weiterbildungsbeiträge ist in einem Anhang zum GAV bestimmt. Die Arbeitgeber leisten ihre Beiträge und diejenigen ihrer Mitarbeiter vierteljährlich, auf Grund von Akontorechnungen, welche durch den Kassenverwalter ausgestellt werden. Eine Jahresschlussabrechnung wird auf der Grundlage der deklarierten AHV-Löhne des betreffenden Jahres erstellt. Die Vollzugskosten-, Ausbildungs- und Weiterbildungsbeiträge gehen den paritätischen Fonds über. Der paritätische Fonds wird gemäss dem Reglement der paritätischen Berufskommission verwaltet. Dieses Reglement stellt einen integrierenden Teil des GAV dar.Er dient dazu: - Die Erarbeitungskosten,die Ausführungskosten und die Kontrollkosten des GAV zu decken, - Die Ausbildung und die berufliche Weiterbildung zu unterstützen und zu finanzieren, - Andere Ziele, vor allem soziale, zu realisieren.Artikel 33 und 34; Anhang 2018: Artikel 4Protezione del lavoro / contro la discriminazioneDisposizioni antidiscriminazioneKeine über das gesetzliche Minimum hinausgehenden BestimmungenParità in generale / parità salariale / conciliazione della vita professionale e familiare / molestie sessualiKeine über das gesetzliche Minimum hinausgehenden BestimmungenSicurezza sul lavoro / protezione della saluteKeine über das gesetzliche Minimum hinausgehenden BestimmungenApprendisti / dipendenti fino a 20 anni d'etàUnterstellung GAV: Lernende sind dem GAV nicht unterstelltFerien: - Bis und mit dem Jahr des 20. Geburtstages: 5 Wochen + 3 Tage (12.34%) - Ab dem 20. Geburtstag folgendem 1. Januar: 4 Wochen + 3 Tage (10.35%) - Jugendurlaub (unter 30 Jahre, für freiwillige Jugendarbeit, ohne Lohnanspruch): 5 zusätzliche BildungstageArtikel 3 und 10, OR 329eDisdettaTermine di preavvisoDienstjahr | Kündigungsfrist |
---|
Probezeit (4 Wochen) | 7 Tage | 1. Dienstjahr | 1 Monat | 2.-9. Dienstjahr | 2 Monate | ab 10. Dienstjahr | 3 Monate | Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Artikel 14 und 15Protezione contro il licenziamentoNach Ablauf der Probezeit darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis während der Arbeitnehmer ohne eigenes Verschulden durch Krankheit oder durch Unfall ganz oder teilweise an der Arbeitsleistung verhindert ist, im ersten Dienstjahr während 30 Tagen, ab zweitem bis und mit fünftem Dienstjahr während 90 Tagen (OR 336 c), und ab zehnten Dienstjahr während 720 Tagen nicht kündigen. Artikel 15Partenariato socialeParti contraentiRappresentanza dei lavoratoriGewerkschaft Unia Gewerkschaft Syna Syndicat chrétiens interprofessionnels (SCIV)Rappresentanza dei datori di lavoroWalliser Sektion des Autogewerbeverbandes der SchweizOrgani pariteticiOrgani d'esecuzioneKompetenzen der Vollversammlung der paritätischen Berufskommission: 1. Sie beantragt die Allgemeinverbindlichkeitserklärung des GAV. 2. Sie überwacht die Ausführung und die Einhaltung der Bestimmungen dieses Gesamtarbeitsvertrages und seiner Anhänge. 3. Sie vertritt die Berufsgemeinschaft und schützt die gemeinsamen Berufsinteressen gegenüber Dritten, der Öffentlichkeit und anderen Instanzen. 4. Sie ergreift alle Massnahmen zur Organisation der beruflichen Aus- und Weiterbildung. 5. Sie informiert die Arbeitgeber und Arbeitnehmer regelmässig über die Änderungen des Gesamtarbeitsvertrages sowie über wichtige Fragen im Zusammenhang mit dem Berufsstand, insbesondere solche, welche Auswirkungen auf den Arbeitsplatz oder die Arbeitsbedingungen haben können. 6. Sie organisiert je nach Bedarf paritätische Konferenzen über wirtschaftliche, soziale und technische Probleme, die die Automobilbranche betreffen. 7. Sie ernennt die Mitglieder der beschränkten paritätischen Berufskommission für die Gültigkeitsdauer des GAV. 8. Sie ernennt die Mitglieder des Schiedsgerichts. 9. Sie ernennt den Präsidenten des Schiedsgerichts, welcher Jurist sein muss. Bei Unstimmigkeit wird er von der Schiedskammer des kantonalen Gerichts ernannt. 10. Andere Kompetenzen, welche in den Statuten der paritätischen Berufskommission der Automobilbranche des Kantons Wallis bestimmt sind.Kompetenzen der beschränkten paritätischen Berufskommission 1. Sie führt allgemein alle Mandate aus, welche ihr von der Vollversammlung der paritätischen Berufskommission übertragen werden.2. Sie überwacht durch Delegation die Einhaltung der Bestimmungen dieses Gesamtarbeitsvertrages und seiner Anhänge, insbesondere durch Kontrollen in den Unternehmungen. 3. Sie beauftragt einen neutralen Kontrolleur, die jährlichen Beitragsabrechnungen (GAV Art. 32) bei den Arbeitgebern zu überprüfen. Die beschränkte paritätische Berufskommission wird ihrerseits beauftragt, die Beitragsabrechnungen auf der Grundlage des Kontrollberichtes zu korrigieren. Sie leitet ihren Kassabeschluss dem Arbeitgeber weiter. 4. Gemäss Art. 30, spricht sie die Konventionalstrafen aus. 5. Sie amtet als Schlichtungsstelle im Fall von Einzelkonflikten. 6. Sie fasst Beschlüsse bei allen Konflikten bis zu einer maximalen Höhe von CHF 30'000.--. 7. Andere Kompetenzen, welche in den Statuten der paritätischen Berufskommission der Automobilbranche des Kantons Wallis bestimmt sind.Artikel 27 und 28PartecipazioneCongedo per partecipare alle attività sindacaliKeine über das gesetzliche Minimum hinausgehenden BestimmungenDisposizioni in materia di partecipazione (commissioni aziendali, commissioni giovanili ecc.)Keine über das gesetzliche Minimum hinausgehenden BestimmungenDisposizioni di protezione per i delegati sindacali e i membri delle commissioni aziendali/del personaleKeine über das gesetzliche Minimum hinausgehenden BestimmungenMisure sociali / piani sociali / licenziamenti di massa / mantenimento dei posti di lavoroKeine über das gesetzliche Minimum hinausgehenden BestimmungenDisciplina sui conflittiProcedura di conciliazione1. Stufe: beschränkte paritätische Kommission 2. Stufe: berufliches SchiedsgerichtArtikel 29 und 30Obbligo della paceDie Vertragsparteien,Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sind verpflichtet, die absolute Friedenspflicht zu wahren. Jede Handlung, die den normalen Arbeitsablauf stören könnte, namentlich jede Druckausübung oder Kampfmassnahme wie Sperre, Streik oder Aussperrungist verboten. Artikel 5CauzioneKeine über das gesetzliche Minimum hinausgehenden Bestimmungen
» Elenco dei membri» Decreto che conferisce obbligatorietà generale» GAV Autogewerbe Wallis 2013 (47 KB, PDF)» Anhang 2017 Autogewerbe Wallis (430 KB, PDF)» Anhang 2016 Autogewerbe Wallis (19 KB, PDF)» CCT branche automobile du canton du Valais 2013 (51 KB, PDF)» Avenant 2017 branche automobile du canton du Valais (426 KB, PDF)» Avenant 2016 branche automobile du canton du Valais (18 KB, PDF)
» Documento PDF
» Scarica file Excel
|
|
|